Michael Tschechow Studio Berlin
Schauspielausbildung und Training
[english]    

Aktuelle Veranstaltungen

 

aktuelle Workshops

 

 



Hamlet

 

nach W. Shakespeare
Gastspiel des Burgtheater Roßlau

Liebe MTSB-Community, der Burgtheatersommer Roßlau spielt nächste Woche in Berlin!  Unser Ensembles besteht fast nur aus Ehemaligen des MTSB und wir freuen uns riesig, nach unseren Inszenierungen des Sommernachtstraums und Michael Kohlhaas nun auch unser aktuelles Stück „Hamlet“ im Monbijou Theater zeigen zu können und laden euch ganz herzlich ein, einen hoffentlich sonnigen Abend mit uns im Monbijou Theater zu verbringen!

 

Zum Stück
Ein Regierungswechsel steht an. Während das feindliche Heer bewaffnet an der Grenze steht, ist der alte König verstorben. Sein Bruder übernimmt die Krone und das Ehebett. In der Krise ist schnelles Handeln gefragt. Der Sohn des verstorbenen Königs, Hamlet, ahnt, dass beim Tod seines Vaters nicht alles mit rechten Dingen zuging. Der Geist des Vaters drängt zur Rache. Doch wozu dem Vater, wozu der Nation dienen, wenn daraus nur weiter Hass und Unfrieden entsteht?

Regie: Andrea Pinkowski
Musik: Nicolas Fehr
Bühnen: David Regehr
Ausstattung: Mayan Tuulia Frank, Deivid Diniz
Schauspiel: Claudia Korneeva, Jona Hansen,  Soheil Boroumand, Ännie Engelhardt,  Justus Carrière, Valentin Schade,  Elisabeth Taraba


Wann
22. / 23.Aug 2025 - jew. 20 Uhr


Tickets
Für Studierende/Dozierende und Ehemalige des Monbijou können wir Steuerkarten ermöglichen, da müsstet ihr euch direkt bei uns melden: Elisabeth.taraba@gmx.de

Ansonsten gibt es die Tickets hier


Wo
MONBIJOU THEATER, Monbijoustraße 3b, 10117 Berlin

 



MICHAEL CHEKHOV INTERNATIONAL CONFERENCE

 

Der erste Internationale Michael Tschechow Workshop fand 1992 in Berlin statt. Jetzt, 33 Jahre später, laden die Michael Chekhov International Academy und das Michael Chekhov Studio Berlin zu einer neuen internationalen Konferenz zu Tschechows Werk ein.
Das besondere Thema der Woche werden die geistigen Grundlagen seiner Schauspieltechnik sein. Obwohl sie bekannt sind, werden sie bei der Betrachtung seines Werkes selten in den Mittelpunkt gerückt.
Michael Tschechows methodische und praktische Einsichten in die Schauspielerei sprechen für sich. Ihre einzigartige Genialität ist jedem klar, der sich intensiv mit ihnen beschäftigt. Seine tieferen Quellen sind jedoch nicht immer offen zugänglich.
Die Tagung widmet sich einer vertieften Auseinandersetzung mit den grundlegenden Ideen Michael Tschechows. In Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden seine Quellen und Konzepte näher beleuchtet und deren Bedeutung für seine Schauspieltechnik herausgearbeitet.

Die Hoffnung besteht darin, eine weitere kreative Auseinandersetzung mit Tschechows Werk zu ermöglichen – individuell geprägt und somit geeignet, ein tieferes Verständnis des Gesamtwerks zu fördern.
Michael Tschechows Vision eines „Theaters der Zukunft“ stellt den Schauspieler der Zukunft in den Mittelpunkt, dessen zentrales Bestreben in der inneren Transformation liegt. Diese Transformation zielt auf eine humanistische Kultur der Zukunft ab – eine Kultur, die von Freiheit und der entwickelten Liebeskraft des Einzelnen getragen wird.
In diesem Sinne misst Michael Tschechow dem Theater und den Schauspielern eine bedeutende Rolle im Prozess der gesellschaftlichen Gestaltung in Gegenwart und Zukunft bei – eine Rolle, die in der modernen Kultur zunehmend auf die Probe gestellt wird: Sein oder nichtsein ...

International renommierte Workshopleiter und Dozenten aus verschiedenen Ländern werden ihren Zugang zu Michael Tschechow und seinen Quellen vorstellen.

Sa. 23. bis Sa. 30. Aug 25

Anmeldung und weitere Informationen

Wo
theaterforum kreuzberg, Museum des Kapitalismus und Michael Tschechow Studio Berlin, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin

 



Internationale Tschechow Bewegung

 

Am 29. August 1992 - genau an Michael Tschechows Geburtstag - endete die erste internationale Michael Tschechow Konferenz in Berlin.

SchauspielerInnen, RegisseurInnen und TheaterwissenschaftlerInnen aus Russland, Europa, den USA und Australien trafen sich damals für drei Wochen im Michael Tschechow Studio Berlin und dem theaterforum kreuzberg, um sich über die Schauspielmethode von Michael Tschechow auszutauschen. Die Initiative zu dieser Tagung hatten Jörg Andrees (Leiter der Michael Chekhov International Academy) und Jobst Langhans (Leiter des Michael Tschechow Studios Berlin).

Aus dieser Tagung entstand eine weltweite Bewegung und es gründeten sich zahlreiche Tschechow Trainingszentren weltweit (s. Linklist), mit denen das MTSB in engem Austausch ist.

Lisa Dalton (National Michael Chekhov Association - LA) nahm an der Tagung 1992 teil und veröffentlichte gerade dieses Video, das sie damals aufgenommen hatte - ein Interview mit Mala Powers und Hurd Hatfield (Beide direkte Schüler von Michael Tschechow) über die Tools von Tschechow und wie er mit ihnen gearbeitet hat - ein Juwel für alle Menschen, die sich für die Tschechowtechnik interessieren. Das Interview führte Jobst Langhans.

 

 


 

 

 
 Info/ Kontakt/ Bewerbung

Impressum   |   Disclaimer

© Michael Tschechow Studio Berlin