Aktuelle Veranstaltungen
aktuelle
Workshops
|
Offenes Schauspieltraining 
Immer Donnerstags um 19:30h. Start: 07. April 22 mehr erfahren
| |
LAHMALOA LAGUNA – bucht unlimited Das Ensemble „haufen“ (bestehend aus ehemaligen Studierenden des Michael Tschechow Studios) zeigt:
Lahmaloha Laguna. Hass. Verrat. Schmerz. Liebe. Freundschaft. Obst. Eine mega spannende Geschichte.
Regie: Jan Gugel Schauspiel: Jasmin Loreen Besemer, Stephan Sitaras, Claudia Korneev, Valentin Schade, Elisabeth Taraba, Jona Hansen, Max Melzow Musik: Jonas Gugel, Leon Brüggemann
Fr. 13. bis So. 15. Mai 22 - 20.30 h
Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstr. 23, 10781 Berlin Tickets: 15 €, ermäßigt 8€ Reservieren unter: www.haufen.eu
| |
Shakespeare Werkstatt Aufbaustudium 1
Szenen aus dem "Sommernachtstraum" mit Max Dietrich, Shirin Eck, Nikita Gestrich, Hannah Humpert, Elisa Mildner, Viola Polesch, Tobias Sill, Juliane Ulmer und Anke Walter
"From hand to mouth" - das Motto unserer Shakespeare Arbeitsphase! Mit unerwarteten Umständen umgehen lernen und dabei die maximale Lockerheit bewahren. Denn die Schauspieler zu Shakespeares Zeiten hatten nicht einmal ein Textbuch, nur ihre eigene Rolle, minimalistische Kostüme und Bühnenbilder - dafür aber jede Menge Spaß. Den haben wir auch - trotz Krankheit, Arbeitspensum und räumlicher Entfernung, da einige Unterrichte von England aus per Zoom stattfanden. Tschechows Ansatz, die Figuren von innen heraus zu entwickeln, begeistert uns sehr; Kreativität und Inspiration stehen im Mittelpunkt der Arbeit - Form und gegenständlicher Raum sind eher Nebenprodukte unserer bewegten Seelen. Unterstützt von Valentin Bartzsch führen uns Sarah Kane und Rudolph Krause in die magische Welt des Sommernachtstraums, aber: Seht selbst!
Leitung: Sarah Kane und Rudolf Krause Wann? Mi. 18. und Do. 19. Mai 22 - 19.00 h Wo? Wir spielen bei dem Bootsverleih des Restaurants "Freischwimmer", Vor dem Schlesischen Tor 2, 10997 Berlin Da es nicht ganz einfach zu finden ist, wird Änni am Eingang des Restaurants stehen und den Gästen den Weg zeigen.
| |
FAIRYTOWN oder LONE STAR FAIRYTOWN oder LONE STAR:
Das Ensemble „haufen“ (bestehend aus ehemaligen Studierenden des Michael Tschechow Studios) zeigt: jaja, es stimmt, wir fliegen…
Und dann sprach sie: stanley, du, du ach so biederer bordcomputer, dieses intergalaktischen flugschiffes, das wir damals, in dieser schönschönen stunde LONESTAR oder es stimmt jaja genannt haben, machst du bitte mal den bildschirm aus und hörst mir zu...hört mich! hört! ihr fragt: wie heißt du? und ich antworte: astrorachel. ihr fragt: alleine bist du hier? und ja antworte ich. ihr fragt: wann kommst du an? wir kommen an, wo keiner ankommen kann, sage ich und setze den control for the heart of the sun... Regie: Jan Gugel Spielende: Jasmin Loreen Besemer, Leonie Wild, Jona Hansen, Jan Gugel
Musik: Jonas Gugel Video: Roman Kuskowski
Sa. 21. und So. 22. Mai 22 - 22.00 h
Wo: Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstr. 23, 10781 Berlin Tickets: 15 €, ermäßigt 8€ Reservieren unter: www.haufen.eu
| |
Heute mal kein Schauspiel ... Student*innen des MTSB laden ein zu einem bunten, musikalischen Abend voller Klavier-, Geigen- und Flötenklänge, bewegenden Akkordeonmelodien und zauberhaften Stimmen. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Fr. 03. Jun 22 - 19.30 h
Michael Tschechow Studio Berlin
| |
Das Kalte Herz / Schwanengesang Doppelvorstellung der Werkbühne Berlin und des Michael Tschechow Studios
Am 7. und 8. Juni zeigen wir wieder zwei Stücke aus unserem Repertoire – „Das kalte Herz“ frei nach W. Hauff und „Schwanengesang“ von A. Tschechow. Die Stücke haben keinen inhaltlichen Bezug zueinander. Dass wir sie dennoch beide an einem Abend zeigen, hängt mit unserem Spielansatz zusammen – dem leeren Raum. Auf der Bühne findet man nur angedeutete Requisiten und Kulissen. Alles Andere ist unsichtbar und entsteht, so hoffen wir, durch die Art unseres Spiels in der Fantasie der Zuschauenden. Wir versuchen sie anzuregen und so werden sie dann selbst zum Bühnenbildenden und Regieführenden ihrer Geschichte. Der leere Raum ist Freiraum für die Fantasie. Das kalte Herz frei nach Wilhelm Hauff – Text: Ensemble Es spielen: Valentin Bartzsch, Jasmin-Loreen Besemer / Tonia Fechter, Elisabeth Taraba Regie: Jobst Langhans
Peter muss den ganzen Tag Kohlen im Wald brennen und ist von der harten Arbeit so mit Ruß bedeckt, dass die Menschen im Dorf ihn verspotten und nur noch „Kohlenpeter“ nennen. Eines Tages erzählt ihm jemand von zwei sagenumworbenen Wesen, die tief im Waldesinneren wohnen: das Glasmännlein und der Dunkelmichel. Peter macht sich auf den Weg und sucht Hilfe bei Ihnen. Was würde er nicht alles dafür geben, reich zu sein und nicht mehr ausgelacht zu werden! Vielleicht sogar sein Herz? Jeweils um 20:00 Uhr Schwanengesang von Anton Tschechow Es spielen: Valentin Bartzsch und Jobst Langhans Regie: Annette Kurz Ein alter Schauspieler Vasilij Vasilijc Svetlovidov schläft betrunken nach einer Benefizvorstellung auf dem Klo in seiner Garderobe ein. Als er erwacht, ist das Theater leer und verschlossen. Die Diener sind nicht aufzufinden und so richtet er sich darauf ein, die Nacht im Theater zu verbringen. Allein auf der Bühne, jammert er über seinen Lebenswandel und über das Schwarze Loch vor ihm, aus dem ihm das Publikum vorhin noch zujubelte. Erinnerungen steigen auf und ihm wird deutlich, dass sein Leben dem Ende zugeht. Plötzlich erscheint Nikita, der Souffleur. Vasilij hält ihn für ein Gespenst, ja sogar für den Tod, doch dann erkennt er ihn und bittet ihn aus Angst vor der Einsamkeit, zu bleiben. Zusammen philosophieren sie über die Welt des Theaters, die Frauen, die heilige Kunst und das Alter... Bevor die Schwäne sterben, singen sie - das einzige Mal in ihrem Leben. Schwanengesang ist ein Jugendwerk von Anton Tschechow. Doch es steckt bereits so viel Weisheit und Weitsicht in dem Stück, dass man es für ein Alterswerk halten könnte. Es scheint ein Same zu sein, aus dem seine großen Werke hervorgegangen sind - eine Hommage an die Kunst und das Theater. Jeweils um 21:20 Uhr Beide Aufführungen können mit dem gleichen Ticket besucht werden. Mehr informationen: http://werkbuehne-berlin.de/ Di. 07. und Mi. 08. Jun 22 - 20.00 h Karten Reservieren unter: 030 700 71 710 oder über die Website theaterforum kreuzberg, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin
| |
Tage der offenen Tür Mach Dir ein Bild von unserer Arbeit.
Fr. 17. Juni 2022 16:30 Ankunft (Getränke und Snacks) 17:00 – 19:00 Tschechow -Training / Fragen und Antworten – Jobst Langhans 20:00 – 22:00 Studiogespräch über die Schauspielmethode von Michael Tschechow Jobst Langhans und Gäste (Livestream) Sa. 18. Juni 2022 10:30 Ankunft (Getränke und Snacks) 11:00 – 11:45 Tschechow –Training / Warm Up 12:00 – 14:00 Impro-Bühne – Dido-Marie Laux 15:00 – 15:50 Offener Sprachunterricht – Beate Krützkamp 16:00 – 16:50 Fechten – Stefan Lenz 17:00 – 17:50 Offene Gesangsprobe – Bettina Erchinger und Beatrice Scharmann 19:00 - ?? Offener Abend Studierende präsentieren Szenen und Lieder aus ihrem Repertoire, anschl. Gespräch und Austausch So. 19. Juni 2022 10:30 Ankunft der Gäste (Getränke und Snacks) 11:00 – 11:45 Tschechow –Training / Warm Up 12:00 – 13:00 Offene Probe – Jobst Langhans 13:00 – 14:00 Nachbesprechung und Gelegenheit, Fragen zu stellen. Änderungen vorbehalten! Übrigens, Du kannst gerne jederzeit während des Studienbetriebes bei Proben und Unterrichten hospitieren. Setze Dich vor Deinem Besuch bitte kurz mit uns in Verbindung. Michael Tschechow Studio Berlin, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin
| |
|